Benno Sabath - Aus meinem Leben


[nach oben] [1862 - 1888] [1888 - 1900] [1900 - 1939] [1939 - 1943]


1. Teil

Aus meinem Leben

Den 18.Juni 1862 bin ich als viertes Kind meiner Eltern in Zabor bei Blatna, Kreis Pisek, einem rein cechischen Dorfe in Südböhmen, zur Welt gekommen. Meine älteren Geschwister waren Moritz, Isak und ein Mädchen, das schon im zartesten Kindesalter starb. - Nach mir kamen noch zur Welt zwei Mädchen, die auch bald nach der Geburt starben, dann Rudolf und Alfred.

Mein Vater, Ludwig Sabath , war in erster Ehe mit einer geb.Stern verheiratet und stammten aus dieser Ehe: 1.) Jakob, den ich gar nicht kannte, da er nach Amerika ausgewandert war und dort starb, 2.) Siegmund, der die Mathilde Senders heiratete und in Prag seinen Wohnsitz nahm, 3.) Gottlieb, dieser heiratete eine Glattauer und lebte auch in Prag, 4.) Rosalia, 5.) Eva, diese heiratete Carl Josef Graf in Prag, starb jedoch bald darauf, worauf meine Schwester Rosalia den Witwer heiratete und auch weiter mit ihm in Prag lebte, 6.) Ignaz, der nach Amerika auswanderte, lange verschollen blieb und einige Zeit nach der Weltausstellung in Philadelphia (1877) zurückkehrte, nach Berlin ging, dort heiratete und bald darauf starb.

In zweiter Ehe heiratete mein Vater meine Mutter Rosina Wedeles aus Rokitzan.

Mein Vater war seinem Berufe nach vorwiegend ein großer jüdischer Gelehrter u.zw. Rabbiner, Kantor, Schächter und Mohl (Beschneider). So sehr er in diesen Berufen, die materiell wenig eintrugen, tüchtig war, so wenig war er, wie meine Mutter mitteilte, in praktischen Sachen erfahren, die ganze Last der Häuslichkeit, die Sorge für die Kinder, ruhte auf den Schultern der Mutter.

Wohl hatte mein Vater in seiner ersten Ehe eine Stelle als Buchhalter in Hartmanitz in einer Glashütte, doch vermute ich, daß er dies als Nebenberuf ansah, seine Hauptbeschäftigung war doch die Wissenschaft und Gelehrsamkeit, besonders das jüdische Wissen. Da mein Vater damals in Kundratitz bei Schüttenhofen wohnte, bin ich auch in diesen Ort zuständig.

In zweiter Ehe heiratete mein Vater meine Mutter im Jahre 1857 und wohnte zuerst in Strakonitz, wo mein Bruder Moritz 1858 geboren wurde, dann in Raby bei Horazdowitz, wo Isak 1860 geboren wurde, und übersiedelte dann nach Zabor, wo ich 1862, Rudolf 1867 und Alfred 1869 zur Welt kamen.

Als Kinder hatten wir im Dorfleben wenig Abwechslung. Wir verkehrten nur mit Bauernburschen, weideten die Kühe, halfen, soweit es unsere Kräfte erlaubten, bei der Landwirtschaft mit.

Meine Eltern waren, so weit es der landläufige Antisemitismus gestattete, im Dorfe beliebt, da sie die Waren auf Borg verkauften und häufig die Schulden nur im Gerichtswege eintreiben konnten, aber sie waren mildtätig und halfen den Ortsarmen aus mancher Verlegenheit.

Die Kinderjahre verliefen eintönig. In meinem fünften Lebensjahr (ich erinnere mich genau), fuhren die Mutter, meine beiden älteren Brüder und ich auf einem Leiterwagen zum Besuche meiner schwer erkrankten Großmutter nach Wolduch bei Rokitzan, wo sie beim Bruder meiner Mutter, Israel Löb Wedeles, wohnte. Bei dieser Gelegenheit machten wir auch Besuche bei den anderen Geschwistern meiner Mutter: Hermann Wedeles in Osek und Wolfgang Wedeles in Litohlav. Schließlich besichtigten wir auch das Eisenwerk in Klabava. Dieses machte einen ungeheueren Eindruck auf meine jugendliche Fantasie.

Kurze Zeit nach unserer Rückkehr nach Zabor starb meine Großmutter (die einzige von den Großeltern, die ich kannte). Mein Vater fuhr zum Begräbnis.

Noch vor Eintritt in die Volksschule hatte mein Vater mir ein größeres Wissen in der jüdischen Literatur beigebracht, besonders in der Kenntnis der hebräischen Sprache, die wir schon als vorschulpflichtige Kinder in Wort und Schrift beherrschten. Eine ausgesprochene Muttersprache hatten wir nicht, da wir deutsch und cechisch gleichmäßig beherrschten und beide Sprachen in unserem Hause gesprochen wurden. Mit den Ortsinsassen sprachen wir natürlich nur cechisch.

Im Dorfe besaßen wir nur eine dreiklassige natürlich cechische Volksschule. Als ich 1868 in die Schule eintrat, bestand noch das Konkordat, der Pfarrer besaß einen großen Einfluß auf die religiöse Erziehung der Schüler. Vor und nach dem Unterricht wurde das Vater Unser gebetet, der Pfarrer inspizierte fleißig. Bei der Unterredung mit dem Lehrer bediente er sich meist der deutschen Sprache. Meinen Mitschülern mußte ich nachher immer mitteilen, worüber sie sich unterhalten hatten. Im übrigen muß ich bekunden, daß die Bauern einen besonderen Stolz darauf legten zu zeigen, daß auch sie deutsch verstünden oder gar sprächen, sie radebrechten fleißig das Deutsche.

In meinem vierten Lebensjahr (1866) gab es im Dorf große Krawalle, als die Preußen einen Teil Böhmens besetzt hielten. Diese Krawalle waren mehr deutschfeindlich und richteten sich gegen uns als die „Träger des Deutschtums“. Fensterscheiben wurden eingeschlagen, das Geschäftslokal geplündert. Doch mein Vater erholte sich wieder von diesem Ungemach.

So kam mein 12tes Lebensjahr, ich war noch immer in der dritten Dorfschulklasse. Im Frühjahr 1874 kam ich an die cechische Bürgerschule in der cca. 6 km entfernten Bezirksstadt Blatna. Nach 3 bis 4 monatigem Studium in dieser Schule bekam ich ein nicht ungünstiges Zeugnis über die Absolvierung der ersten Bürgerschulklasse. Mit diesem Zeugnis ausgestattet, wurde ich im Herbst 1874 nach Prag geschickt, wo meine beiden älteren Brüder schon ein Jahr in der Piaristenbürgerschule und ein Jahr in der zweiten Realschulklasse auf der Kleinseite (Insel Kampa) gelernt hatten. Mit meinen ungenügenden Kenntnissen unterzog ich mich der Aufnahmsprüfung für die zweite Realschulklasse auf der Insel Kampa, konnte aber nicht reussieren, da mir auch die Kenntnis des Französischen mangelte, was damals schon in der ersten Klasse gelehrt wurde. Ich wandte mich sodann an die Piaristen und wurde für die zweite Bürgerschulklasse approbiert.

Meine beiden Brüder und ich wohnten auf einem Kabinett bei einem Herrn Neumann in der Zigeunergasse No.1. Damals bestand noch die alte Josefs-(Juden-)Stadt, die anfangs der Neunzigerjahre demoliert und durch einen ganz neu aufgebauten Stadtteil ersetzt wurde. Es war dies ein uraltes Haus mit finsterem Stiegenhaus; das Kabinett war ebenfalls finster, da das Fenster auf einen Lichthof mündete.

In diesem Hause machte ich die erste Bekanntschaft mit Ungeziefer (Schwaben, Wanzen, etc.), das unausrottbar war. In der Küche, wo wir Wasser zum Waschen aus einem Schaff holten (eine Wasserleitung gab es nicht), wimmelte es von Schwaben, die zu Dutzenden ertrunken auch im Schaff herumschwammen.

Die Wohnung bestand aus einer finsteren Küche, einem sehr großen quadratischen Zimmer mit zwei Fenstern auf die Gasse, einem lichten Kabinett und unserem Lichthofkabinett. Wir mußten also, um in unseren Wohnraum zu gelangen, alle anderen Räume durchschreiten.

Der Inhaber der Wohnung, Herr Neumann, war über 70 Jahre alt, Witwer, seines Zeichens „Minjenmann“, d.h. er ging zu allen gottesdienstlichen Verrichtungen in die genau vis-à-vis liegende Neuschule, ein uraltes etwas baufälliges Gotteshaus, das bei der späteren Regulierung der Judenstadt demoliert wurde.

Seine Tochter Karoline war eine sehr geschickte und stark beschäftigte Wäscheplätterin und arbeitete in dem großen Zimmer. Dieses diente auch als Schlafraum für Herrn Neumann, seine Tochter und einen Enkel aus Jungbunzlau, der mein Schulkollege in der Piaristenschule war.

In dem lichten Kabinett schlief ein Herr Deutsch, Zollbeamter auf der Hauptpost in der Bredauergasse, zka. 60 Jahre alt, und zeitweilig ein Verwandter des Herrn Neumann namens Hofmann, der viel auf Reisen war und, wie uns schien, mit Frl.Karoline verlobt. Köchin und Wäscherin in einer Person war Fanny, die in der Küche schlief, wo auch ihr Lebensgefährte, den wir „Pane Mates“ nannten, sein Lager hatte.

Wir zahlten für Quartier und Frühstück ein mäßiges Entgelt. Mittagessen hatten wir zum Teil beim Freitischverein (in der Langegasse bei Hr.Kauders), zum Teil bei Privaten. Abends verköstigten wir uns selbst, soweit unsere Mittel reichten.

Um Licht und Kohlen zu sparen, machten wir unsere Aufgaben in dem großen Zimmer, das abends alle Bewohner vereinigte. Herr Neumann ließ sich von uns das „Prager Abendblatt“ vorlesen, Herr Deutsch erzählte seine Erlebnisse auf dem Postamt und trank dazu seinen Mocca, daneben spielten wir mit dem alten Herrn „Damenbrett“, in dem wir es zur Meisterschaft brachten.

Im ersten Quartal zu Weihnachten 1874 bekam ich ein schlechtes Zeugnis, zumeist „3“ und in Geographie „4“, weil ich einen Fluß in Griechenland, den Vasilipotamos, nicht nennen konnte. Die beiden anderen Zeugnisse waren schon besser, das Schlußzeugnis der zweiten Klasse sogar gut.

Außerhalb des normalen Schulbesuches gingen wir noch in die „Talmud Thora“ Schule, wo wir uns mit Bibelforschung befaßten, und bei Herrn Klemperer vertieften wir uns in das Studium des Talmud.

Eines Morgens im Winter 74/75 wurden wir jählings aus dem Schlaf geweckt. Herr Deutsch, der sonst zeitlich aufstand, da er schon um 6 Uhr früh im Amt sein mußte, wurde tot im Bette gefunden. Ich mußte eilends aufs Postamt dies melden, damit ein Ersatz für ihn einspringe.

Herr Hofmann machte mit Frl.Karoline nicht ernst. Das Verhältnis blieb nicht ohne Folgen, diese wurden jedoch heimlich beseitigt und seit dieser Zeit war Herr Hofmann verschollen. Für uns halbwüchsige Burschen war dies ein Ereignis, doch sprachen wir weiter kein Wort darüber. Nach ihrer Genesung war Frl.Karoline, die unserer Schätzung nach schon nahe an die Vierzig war, mißgestimmt, still und nachdenklich.

An meinem 13. Geburtstage nach Pfingsten 1875 hatte ich meine Konfirmation. Pate war mein Onkel Eduard Sabath, ein wohlwollender Mann, in dessen Haus wir viel verkehrten und der uns Neffen unterstützte. Ich erhielt einen schönen Sammtanzug, in dem ich mich sehen lassen konnte, daneben noch andere Geschenke und eine Einladung zum Mittagstisch.

In dieser Zeit erhielten wir eine sehr traurige Nachricht von unseren Eltern. Unser Haus in Zabor war niedergebrannt. Am zweiten Pfingsttage war über dem Orte ein heftiges Gewitter niedergegangen, der Blitz schlug in den neben dem Hause am Ufer des Teiches stehenden Weidenbaum, spaltete ihn und zündete das mit Stroh gedeckte Haus.

Es wurde soviel wie nichts gerettet, da sich das Feuer rasch verbreitete. Meine Eltern und jüngeren Geschwister bezogen einen Teil eines Hauses in der Nachbarschaft und trafen Vorbereitungen für den Wiederaufbau, der im nächsten Sommer, 1876, mit Unterstützung der Gutsherrschaft, die Bauholz und Ziegel kostenlos beistellte, erfolgte. Leider war die Berliner Versicherungsgesellschaft „Victoria“, bei der das Haus versichert war, zur selben Zeit niedergebrochen, so daß die Versicherungssumme nicht zur Auszahlung gelangte.

Meine Eltern waren durch diesen Unglücksfall sehr hart getroffen. Mein Vater, der sehr gottergeben war, tröstete, es sei eine Prüfung Gottes und daß wir uns mit seiner Hilfe wieder aufrichten werden.

Am 15. Juli fuhren meine Brüder auf Ferien nach Hause, ich mußte noch bis 31.Juli in Prag bleiben, da in der Piaristenschule erst an diesem Tag Schulschluß war.

Endlich sah ich nach fast einjähriger Abwesenheit meine Eltern wieder. Ich hatte den Eindruck, daß sie in dem einen Jahr stark gealtert waren.

Wir waren trotz des Mißgeschickes, das die Eltern betroffen hatte, vergnügt, sprangen über Wiesen und Felder, halfen bei der Landwirtschaft mit, weideten die Kühe, kurz, wir hatten Abwechslung nach dem harten Studienjahr.

Ich lernte aber nach der Grammatik vom Plötz Französisch, da ich nicht weiter die Bürgerschule besuchen, sondern die Aufnahmsprüfung in die dritte Realschulklasse machen wollte. So gingen die Ferien zu Ende und wir reisten Mitte September 1875 zu dritt wieder nach Prag. Wir suchten uns ein anderes Quartier und fanden ein entsprechendes sehr großes Zimmer in der Karlsgasse bei einem Redakteur der „Bohemia“, Herrn Walter.

Die Aufnahmsprüfung bestand ich mit Erfolg und kam somit in die dritte Klasse der 2ten deutschen Staatsoberrealschule auf der Insel Kampa. Meine Brüder waren unterdessen in die vierte Klasse derselben Schule aufgestiegen.

Das Zimmer, das ganz separiert lag, bewohnten wir zusammen mit einem älteren Herrn, der Macak hieß und ein Sonderling war. Nach seiner Aussage (er sprach sehr viel mit uns) lag er mit den „Ärzten, Doktoren und Professoren“ in ewigem Streit, er behauptete mit Faust, daß sie nichts verstehen, Ignoranten sind. Er hatte nämlich angeblich das Geheimnis erforscht, das Geschlecht des Kindes noch vor der Geburt vorauszusagen. Wir hörten ihn stets ruhig an, wenngleich wir skeptisch waren. - In der cechischen Presse wurde er feuilletonistisch behandelt. Erst vor wenigen Jahren las ich einen Artikel in der cechischen Zeitung „Narodni listy“, in welchem Erinnerungen an Altprag verzeichnet wurden, darunter des Sonderlings Macak gedacht wurde.

Die Schule machte mir wenig Schwierigkeiten. Am wenigsten Erfolg hatte ich in der deutschen Sprache (nur befriedigend), in Freihandzeichnen und Turnen (genügend). Nichtsdestoweniger war ich im ersten Semester 1875/76 unter 59 Schülern der zweite, im zweiten Semester der fünfte. Meinen Rang als zweiter bis sechster behauptete ich bis zur fünften Klasse. In der sechsten Klasse gelang es mir, den Primus zu „werfen“. Ich wurde selbst der Primus und das blieb ich bis zum Schluß des Realschulstudiums in der siebenten Klasse.

Als meine jüngeren Brüder das zehnte Lebensjahr erreicht hatten, wurden sie von uns ebenfalls nach Prag gebracht und wir bewohnten alle 5 gemeinsam mit Herrn Macak das große Zimmer in der Karlsgasse. Mein ältester Bruder Moritz bezog nach Absolvierung der vierten Realschulklasse die Prager Handelsakademie, wo er ein vorzüglicher Schüler war, Isak war stets einen Jahrgang vor mir, auch ein sehr guter Schüler, Rudolf besuchte das Realgymnasium in Smichow und Alfred das Gymnasium am Graben.

Mit der Zeit brauchte mein Vater keinen Zuschuß mehr an uns zu leisten, da wir drei älteren Söhne durch Stundengeben den Lebensunterhalt für uns und die jüngeren Geschwister verdienten, vom Schulgeld waren wir befreit, daneben blühte uns der Freitischverein und Privatkosttage. Wir lebten sehr vergnügt und fuhren alljährlich zu den großen Ferien nach Zabor, wo wir nach unseren bescheidenen Anschauungen genug Abwechslung hatten.

An dieser Stelle muß ich meines edlen Gönners und Wohltäters, des Herrn Schuldirektors Karl von Ott erwähnen, der mich sehr protegierte und mir gute Stunden bei minder begabten Mitschülern zuwies, so daß ich durchschnittlich 50 fl, d.i. 100 Kronen monatlich verdiente. Herr von Ott blieb mir auch nach Beendigung meiner Realschulstudien gewogen, ich verkehrte in seinem Hause, da ich einen Schulkameraden, Willigk, der in seinem Hause wohnte und auch später seine Tochter heiratete, unterrichtete. Die Frau Direktor war eine stattliche liebenswürdige Dame mit einem Maria Theresien-Kopf, mit der ich mich auch bestens unterhielt. Später, als ich in der k.u.k.Kriegsmarine als Ingenieur tätig war, kam ich alljährlich mindestens einmal auf Urlaub nach Prag, wohin meine Eltern mittlerweile übersiedelt waren, dabei besuchte ich stets die Familie des Direktors. Dieser ließ es sich nicht nehmen, den Besuch im Hause meiner Eltern zu erwidern.

Als ich 1879 die sechste Klasse nahezu beendet hatte, knapp vor den Ferien, traf mich ein schwerer Unfall, an dem ich mein Leben lang zu tragen habe. Beim Turnen übten wir „Hochsprung“, indem vor dem Sprungbrett 2 Handringe hängten, vor denen die Schnur über den zwei seitlichen Ständern gespannt war. Eigentlich sollte sie nur durch die an den Enden der Schnur angebrachten nicht schweren Bauschen aus Stoff gespannt sein, bei denen zwei Mitschüler standen, die bei einem Fehlsprung nachzulassen hatten. Wir sprangen über die Schnur, die immer höher gelegt wurde. In einer gewissen Höhenlage konnte ich nicht mehr über die Schnur sondern trat auf dieselbe, die seitlich stehenden Mitschüler hielten aber die Schnur fest, so daß einer der Ständer umfiel und mir direkt aufs Auge. Große Aufregung, der Turnlehrer Recke wusch mir das blutende rechte Auge, verband es und ließ mich mit einem Fiaker in Begleitung eines Mitschülers ins Krankenhaus (Studentenabteilung) schaffen. Der Augenarzt Dr.Bayer erschien bald nachher und konstatierte mehrere Risse am Oberlid, während das Auge anscheinend nicht verletzt war. Er nähte die Risse mit Seidenfaden zu und nahm mich in weitere Behandlung, die zka. 6 Wochen dauerte. Mittlerweile waren die Schulferien herangekommen, meine Brüder fuhren nach Zabor, ich blieb noch in Prag, und fuhr erst Ende Juli mit verbundenem Auge nach Hause. Dieses Jahr hatte ich also nur 6 Wochen Ferien.

Die beiden Lider blieben bis auf den heutigen Tag gerötet, am oberen Lid sieht man noch die Narben, aber die Sehschärfe hat eine Änderung erfahren: das rechte Auge ist weitsichtig, das linke kurzsichtig. Deshalb trage ich bis heute keine Brille, und alle Augenärzte, die ich zu Rate gezogen habe, bestätigten mir, daß ich gar kein Augenglas benötigen werde.

Septima! Das letzte Jahr der Realschule! Wie schön war dieses Jahr, wenig Sorgen, ich lebte nach meinen Begriffen im Überfluß, hatte einige Mitschüler gleichzeitig als meine Schüler, brauchte zu Hause nichts zu lernen, da ich alles mit meinen Schülern wiederkäute. Daneben fleißig Theaterbesuche um den Betrag von 10 kr = 20 Heller. Durch den Hausmeister des deutschen Landestheaters kamen wir auf die letzte Galerie und wenn wir Glück hatten, in die erste Reihe auf einen Sitzplatz.

Die Septimaner bereiten sich schon für das Hochschulstudium vor, indem sie Kneipen veranstalten, viel Tabak und Alkohol konsumieren, natürlich alles im Geheimen, wodurch aber alles umso besser schmeckt. Eine von Professoren ausgehobene Kneipgesellschaft kann leicht zu einer verdienten Karzerstrafe führen.

Auch wir Septimaner übten uns schon, sangen das „Gaudeamus“ und alle bekannten Kneiplieder. Wir wählten hiezu die Umgebung von Prag. Wir bildeten unter uns eine Verbindung, eine sogenannte „Blase“, und nannten sie nach unseren Vorgängern in der Septima „Campia“.

Ich besonders hatte ein Vorbild in meinem Bruder Isak, der im ersten Jahrgang der Technischen Hochschule inskribiert und Mitglied der progressistischen Burschenschaft „Concordia“ war. Da lernte ich schon vorzeitig die Burschenbräuche kennen und konnte auch hierin meine Mitschüler unterweisen.

Mein ältester Bruder Moritz hatte mittlerweile die Handelsakademie absolviert und hatte bereits eine Buchhalterstelle im Zuckerexporthaus M.Kalmus' Söhne in der Langegasse. Meine Eltern waren von der Sendung von Zuschüssen jetzt vollkommen befreit, da wir nicht nur für unseren, sondern auch für den Unterhalt unserer zwei jüngeren Brüder Rudolf und Alfred sorgen konnten.

Die bevorstehende Matura warf ihre Schatten auf die Gemüter meiner Mitschüler voraus. Ich selbst sah ihr vertrauensvoll entgegen, war ich doch Primus der Klasse und Vorzugsschüler. Die anderen waren weniger zuversichtlich, mehr ängstlich, und ich hatte zu tun, als Führer der Klasse, sie zu beruhigen. Dies galt besonders vom Mitschüler Schütz, den ich auch unterrichtete. Er war schwer von Auffassung, wenn er aber etwas kapiert hatte, vergaß er es nicht mehr.

So kam die gefürchtete Matura heran. Der Beginn der Reifeprüfung war auf einen Montag festgesetzt. Den Sonntag vorher hatte ich meinem lieben Schütz noch manches wertvolle eingepaukt, aber er war skeptisch und ersuchte mich, die Nacht auf Montag bei ihm zu verbringen und zu studieren. Ich sagte zu. Er wohnte in Smichow in einem Hause mit Gasthausgarten. Um 8 Uhr abend erklangen die ersten Töne einer Musikkapelle. Ich machte den Vorschlag hinunterzugehen und uns für das weitere Studieren mit einem Trunke guten Smichower Aktienbieres zu stärken.

Wir blieben bis lange nach Mitternacht im Gasthause sitzen und da wir zum Studieren nicht mehr geeignet waren, machte ich den weiteren Vorschlag, auszuruhen, ich würde ihn vor Tagesanbruch wecken. Wir schliefen aber so fest, daß wir knapp vor der Maturitätsprüfung erwachten und eilends uns in der Schule einstellten. Das Wunder geschah. Schütz, der wenig Selbstvertrauen besaß, war dank meiner Taktik, ihn in der Nacht nicht studieren zu lassen, glänzend durchgekommen. Er dankte mir für meine Voraussicht noch Jahre nachher, auch als er schon wohlbestallter Bezirksingenieur in Iglau war, wo ich mit ihm gelegentlich des Besuches von Verwandten zusammentraf.

Ich selbst habe die Matura mit Auszeichnung bestanden und in der Physik, die mein Schuldirektor vorgetragen hatte, die Note „ausgezeichnet“ erhalten.

Die erste Etappe meines Lebens, die Mittelschule, war hiemit erledigt. Ich war jetzt am Scheidewege, was weiterhin geschehen sollte. Ich konnte mich um eine Beamtenstelle, sei es bei der Bahn oder anderwärts, bewerben, aber mein guter Fortgang in der Mittelschule brachte mich zum Entschluß, meine Studien an der Technischen Hochschule fortzusetzen. Zur Wahl des Faches hatte ich noch Zeit bis Oktober.

Im Juni 1880 war die Matura absolviert. Vorher hatten wir noch unseren Abschiedskommers, zu welchem alle Professoren eingeladen waren. Es ging sehr lustig zu, hatten wir uns doch schon für Kneipereien vorbereitet. Das Fest dauerte bis in die Morgenstunden. Sodann ging ich mit einigen Freunden in den Baumgarten, wo wir den Sonnenaufgang beobachteten und erst um 8 Uhr früh ging ich zu Bette.

In Prag blieb ich noch bis Mitte Juli und fuhr dann mit meinen drei Brüdern (der älteste war ja angestellt und mußte in Prag bleiben) zum letzten Mal auf Ferien nach Zabor.

Wir hielten mit den Eltern Rat. Da sie allein in Zabor waren, sollten sie ihr Anwesen und was sonst drum und dran hängt, verkaufen und nach Prag übersiedeln. Der Vater war doch schon nahe an die siebzig, die Mutter auch schon betagt, daher sollten sie sich zur Ruhe setzen und nur noch der Familie leben. Dieser Plan wurde verwirklicht, die Eltern übersiedelten (ich glaube, es war Ende 1880 oder Anfang 1881) nach Prag, wo wir alle eine Wohnung in der Tuchmachergasse bezogen.

Nun kam die Wahl des Fachstudiums an der k.k.Technischen Hochschule. Ich hatte größte Lust, die Professur zu wählen (Mathematik, Physik, Darstellende Geometrie), doch riet man mir allgemein ab, da schon zu viele Kandidaten vorhanden waren, ebenso war es mit der Chemie, da im ersten Jahrgang 1880/81 weit über 100 Hörer eingeschrieben waren und wenig Aussicht für ein Fortkommen war. Blieb also nur noch Maschinenbau übrig, da ich für die Ingenieur-Wissenschaften (Eisenbahn-und Brückenbau) und für die Architektur wenig Neigung besaß.

Ich folgte somit den Spuren meines Bruders Isak in der Wahl des Maschinenbaufaches, ebenso trat ich auch als „Fuchs“ in die Burschenschaft „Concordia“ ein.

Das Studium machte mir wenig Schwierigkeiten, die Colloquien und Prüfungen, auch die erste Staatsprüfung bestand ich mit sehr gutem Erfolge, aber pekuniär ging es mir nicht besonders, wenigstens nicht so gut wie in der Realschule. Ich wollte von meinen Eltern keine Unterstützung annehmen und mich selbst fortbringen. So war bei mir oft Schmalhans Küchenmeister, aber ich überwand die Schwierigkeiten.

Die schönsten Zeiten waren die Zusammenkünfte der „Concordia“, sei es bei den Kneipen oder den wissenschaftlichen Abenden. Wir hatten einige besonders namhafte „alte Häuser“ und Ehrenmitglieder, um nur einige zu nennen: Obering.Felix Müller von der St.E.G., Oberinspektor Schmidt von Schmidsfelden von den St.B., Prof.Bendel, Schimatschek, Puchta (mein Mathematikprofessor von der Technik), Dr.Lauber von der Kattunmanufaktur Portheim und viele andere. Diese brachten auch ihre Damen zu den Abenden mit und war die Unterhaltung eine anregende. Wir machten auch in corpore Ausflüge in die nordböhmischen Städte, dabei auch im Verein mit anderen Burschenschaften und Corps unter Leitung der Rede- und Lesehalle der deutschen Studenten.

An dieser Stelle muß ich einiges über die damaligen Vorgänge in der deutschen Studentenschaft erwähnen.

Die freiheitliche Bewegung in der deutschen Studentenschaft begann unmittelbar nach den napoleonischen Kriegen und hatte ihren Merkstein in der 300-Jahre-Gedenkfeier für Martin Luther bei der Zusammenkunft auf der Wartburg im Jahre 1817 und Gründung der ersten Burschenschaft. Die reaktionären Regierungen der deutschen Kleinstaaten vermerkten die Entwicklung der freiheitlichen Bewegung in der Studentenschaft mit scheelen Blicken, legten ihr alle erdenklichen Hindernisse in den Weg, so durch Einkerkerung von besonders vorgeschrittenen Studenten und auch Lehrern, die sich auf ihre Seite gestellt hatten. Dreißig Jahre ertrugen die Studenten ihre Knechtschaft, bis sie 1848 zur offenen Empörung gegen die Unterdrücker schritten. Es kam eine kurze Zeit der Blüte, aber die Reaktion setzte in den Fünfzigerjahren wieder mit größter Macht ein. Als nach dem verunglückten Krieg zwischen Österreich und Preußen im Jahre 1866 Österreich aus dem Deutschen Bund ausscheiden mußte, hielt die freiheitliche deutsche Studentenschaft treu an dem Einheitsgedanken fest und hatte eine wertvolle Stütze an der 1869 in Österreich ernannten freiheitlichen (d.i. nicht reaktionär gesinnten) Regierung. In Österreich, speziell in Prag, entstand in den Siebzigerjahren eine große Zahl neuer studentischer Verbindungen.

Die deutsche Studentenschaft teilte sich ihrer Gesinnung nach in zwei Hauptgruppen: 1) Burschenschaften, das sind streng deutschnationale Verbindungen, 2) Corps, das sind patriotische gut österreichisch gesinnte Verbindungen mit internationalem Einschlag, indem sie auch nichtdeutsche Mitglieder (also in Prag auch gute Cechen) aufnahmen. Natürlich gab es zwischen Burschenschaften und Corps keine Gemeinschaft und keinen Verkehr, nur auf der Schulbank oder in der Lese- und Redehalle trafen sie sich. Daneben gab es 3) Landsmannschaften, die sich aus einem bestimmten Kreis oder einer Stadt, z.B. „Iglavia“ aus Iglau rekrutierten und in ihrer Gesinnung bald den Burschenschaften, bald den Corps näherstanden. Auch waren noch Mitläufer, sogenannte „Finken“ oder „Konkneipanten“ vorhanden, die sich einer Vereinigung anschlossen ohne wirkliche Mitglieder zu sein und nur bei Veranstaltungen, Kneipen, Bummel oder Ausflügen mittaten. Die Burschenschaften gliederten sich wieder in konservative oder schlagende und in progressistische oder nichtschlagende. Die Mitglieder traten als „Füchse“ ein und mußten bei den konservativen eine Anzahl von Mensuren oder Duellen aufweisen, während bei den progressistischen die Füchse zwei Referate und einen etwa einstündigen freien Vortrag gehalten haben mußten, um als Burschen zu avancieren.

Die Burschenschaften galten als ganz oder nahezu staatsfeindlich, da sie die Wiedervereinigung mit dem Deutschen Reiche auf ihre Fahnen geschrieben hatten. Die meist klerikalen Regierungen Österreichs, mit slawischen (cechischen und polnischen) Elementen vermischt, hatten das freisinnige Bürgertum in die Opposition gedrängt und in der Vorhut standen die Burschenschaften. Namentlich war dies der Fall, als anfang der Achtzigerjahre der Abgeordnete Schönerer im österreichischen Abgeordnetenhause öffentlich sich zu Deutschland bekannte und seine Rede mit „Hoch Hohenzollern!“ schloß. Die Burschenschaften sehen seitdem in Schönerer ihr Ideal und hoffen, daß er es sein wird, der Österreich in das reichsdeutsche Lager führen wird. Ich und viele meiner Couleurbrüder waren aber skeptisch, besonders als sich nach und nach Schönerer antisemitischen Tendenzen zuwandte und dadurch einen großen Teil guter Deutscher, die Juden, von sich abstieß. Die deutschnationalen Antisemiten hatten übersehen, daß die Juden in den cechischen Städten und auch auf dem flachen cechischen Lande die Kulturträger des Deutschtums waren und nunmehr durch ihr Verhalten in das cechische Lager gedrängt wurden.

Die nationalen Streitigkeiten zwischen Deutschen und Cechen waren unter der Regierung des Grafen Taaffe (1880 - 1893) an der Tagesordnung, namentlich auf dem heißumstrittenen Prager Boden. Es ist vielleicht die Behauptung richtig, daß Taaffe, der die Cechen großgezogen hatte, den späteren Zerfall der Österreichisch-Ungarischen Monarchie mitverschuldet hat.

Von diesem Abstecher in die Politik kehre ich wieder zu meinem Thema zurück.

Die „Concordia“ als progressistische Burschenschaft verpönte jedes Duell als Überbleibsel mittelalterlicher Gottesurteile, auch jede Mensur, und verlegte sich nur auf geistige Waffen. Wir standen in freundschaftlichem Verkehr mit der akademischen progressistischen Burschenschaft „Germania“, die gleiche Ziele wie die „Concordia“ verfolgte.

Die Gegensätze zwischen Deutschen und Cechen unter der Regierung Taaffe verschärften sich immer mehr und mehr. Dies zeigte sich besonders im Jahre 1882, als die akademisch-konservative Burschenschaft „Carolina“ ihr 20jähriges Gründungsfest feierte und gelegentlich eines Ausfluges nach Kuchelbad heftigen tätlichen Angriffen ausgesetzt war. Die Excesse dauerten mehrere Tage und kein Couleurstudent durfte es wagen, mit Kappe und Band auf der Straße zu erscheinen. Die Folge war, daß die nationale deutsche Studentenschaft sich immer weiter von den liberalen und freisinnigen Anschauungen entfernte und mit Schönerer total in das antisemitische Fahrwasser gelangte. Die konservativen Burschenschaften, die auch bis dahin jüdische Mitglieder hatten, schlossen nunmehr die Juden aus und die beiden progressistischen Burschenschaften „Concordia“ und „Germania“ gingen in den Jahren 1884 und 1885 völlig ein. Die Corps, die noch am längsten ihren internationalen Charakter bewahrten, hatten auch ihre Bedeutung verloren. Man schied sich nun ganz in arisch reinrassige und jüdisch nationale Studenten. Die Liberalen haben ihre Bedeutung gänzlich verloren, wie es auch heute noch in Österreich zu sehen ist, wo die „völkische“ Studentenschaft von den akademischen Behörden und auch von der Regierung als die „einzige“ deutsche Studentenschaft angesehen und anerkannt wird.

Die Auflösung der „Concordia“ und „Germania“ ging ohne Klang und Sang schmerzlos hin, sie verschieden an Mangel an Mitgliedern. Fiducit! Ich persönlich bewahre ihnen ein gutes Angedenken. Es waren doch schöne Zeiten, die nicht mehr wiederkehren.

Meine Studien an der Technischen Hochschule nahmen mittlerweile einen guten Fortgang. Die erste Staatsprüfung legte ich am Schluß des 4.Semesters ab. Ich bildete mich weiter in der englischen Sprache und in der Buchhaltung (das waren Freigegenstände) aus.

Wir lebten glücklich und zufrieden, mein ältester Bruder Moritz lieferte den größten Teil seines Verdienstes für die häusliche Wirtschaft ab, Isak und ich hatten Stunden und kamen so über das ärgste hinaus, so daß die Familie einschließlich der beiden jüngeren Brüder bescheiden leben konnte.

In den folgenden Jahren trafen uns große Unglücksfälle: der Tod meiner beiden älteren Brüder.

Isak hatte vor Abschluß seiner Studien im Frühjahr 1883 an der Exkursion des Professors für Maschinenbau nach Deutschland teilgenommen. In Chemnitz holte er sich eine starke Verkühlung und kam blutspuckend nach Hause. Die ärztliche Kunst heilte ihn notdürftig, doch war der Keim für das Lungenleiden gelegt. Er absolvierte noch seine Studien und rückte im Oktober 1883 zum Militärdienst als Einjährigfreiwilliger ein. Trotzdem er leidend war, erklärte ihn doch der Militärarzt als diensttauglich. Die Strapazen (er diente bei der schweren Genietruppe und wohnte in der Kaserne am hochgelegenen Hradschin) hielt er nicht aus, er bekam einen Blutsturz und wurde erst im Feber 1884 superarbitriert. Nach der Spitalsbehandlung nahm er Landaufenthalt, erholte sich anscheinend, da er stark und dick Ende August nach Prag zurückkehrte. Er hatte schon eine Stelle als Ingenieur in der Maschinenfabrik Bolzano, Tedesco & Co in Schlan in Aussicht, als er wieder erkrankte und nach Siechtum am 31.Oktober 1884 sanft verschied.

Unser Schmerz war außerordentlich groß, namentlich meine Mutter konnte seinen Tod nicht überwinden, auch mein ältester Bruder wurde schwermütig und bildete sich ein, daß er von der gleichen Krankheit befallen würde. Isak starb vor Vollendung seines 25. Lebensjahres und wurde auf dem jüdischen Friedhofe in Olschau bei Prag beerdigt.

Im selben Jahr hätte ich auch meine Studien an der Technischen Hochschule beendigen sollen, doch war ich mit einigen Arbeiten im Rückstand geblieben, so daß ich mich entschloß, noch ein fünftes Jahr an der Technik zu bleiben und mich während dieses Jahres praktisch auszubilden. Ich wollte so gut ausgebildet mit Kenntnissen ins Leben treten, was sich zur damaligen Zeit schwierig gestaltete, indem ein großer Überfluß an Hochschulingenieuren bestand, denen die viel billigeren Gewerbeschul-Techniker große Konkurrenz bereiteten. Die Maschinenfabriken bedienten sich gerne billigerer Arbeitskräfte, die das gleiche leisteten und auch bereitwillig jede Arbeit, auch eine untergeordnete, übernahmen.

Am 1.Februar 1885 trat ich durch Vermittlung meines alten (auch wörtlich genommen, da er schon über 60 Jahre zählte) Freundes Felix Müller, Obering. der St.E.G. und Ehrenbursch der „Concordia“ als Praktikant in die Maschinenbau A.G. vorm. Breitfeld, Danek & Co in Karolinental bei Prag ein. Ich praktizierte in der Schmiede, Schlosserei, Montagewerkstätte und in der Presserei und kam dann ins Konstruktionsbüro. Ich erkundigte mich bescheiden, ob ich Aussicht habe, in der Fabrik als Ingenieur aufgenommen zu werden, doch wurde mir dort die Antwort zuteil, daß dies unmöglich sei, da ein Überfluß an Ingenieuren vorhanden wäre und man noch einige entlassen müsse. Ich mußte mich daher anderweitig umsehen. Da kam mir ein glücklicher Zufall zu Hilfe, die Chamottefabrik des Generaldirektores der Prag-Duxer und Dux-Bodenbacher Bahn, Pechar, in Kosten bei Teplitz, brannte ab und eine unbrauchbar gewordene Chamottepresse wurde der Maschinenfabrik zur Umkonstruktion übergeben. Ich wurde mit der Ausführung betraut. Der Schwiegersohn des Generaldirektors, Betriebsdirektor der Staatsbahndirektion Prag, Herr Marek, nachmals Eisenbahnminister Österreichs, war mit meiner Arbeit gelegentlich einer Besichtigung im Büro sehr zufrieden. Er versprach mir, sich meiner anzunehmen, wenn ich seine Hilfe benötigen sollte.

Nachdem ich gleichzeitig meine Studien an der Technik im Juli 1885 beendigte und das Absolutorium erhalten hatte, kam mein Bruder Moritz eines Tages mit einer Zeitung nach Hause, worin die Notiz stand, daß in der K.K.Kriegsmarine die Stelle eines Marine-Artillerie-Eleven ausgeschrieben war. Rasch entschlossen reichte ich beim K.K.Kriegsministerium /:Marinesektion:/ ein. Ich hegte keine Hoffnung, die Stelle zu bekommen, da ich als Jude weniger Aussicht hatte als ein Arier, zudem ich auch meiner Militärpflicht nicht genügt hatte, da ich bei dreimaliger Assentierung als untauglich befunden worden war. Ich ging daher, nachdem ich bei Breitfeld, Danek & Co meine Praxis beendigt hatte und für meine Tätigkeit im Büro mit 70 fl ö.W. entlohnt worden war, zum Herrn Betriebsdirektor Marek und bat um Aufnahme bei den Staatsbahnen. Mein Gesuch wurde günstig erledigt, nach einer Prüfung aus der cechischen Sprache und nach bahnärztlicher Untersuchung wurde ich für die Werkstätte Laun in Nordböhmen mit einem Diarium per 1 fl 50 = 3 K pro Tag angestellt. Am 8.Dezember 1885 reiste ich mit meinem Vater nach Laun und am 9.Dezember meldete ich mich beim Werkstättenleiter. Dieser teilte mir mit, man habe mich am vorigen Tag gesucht, aber da es ein Feiertag war, nicht gefunden; ein Telegramm aus Prag sei eingelangt, wonach ich nach Bodenbach in die Werkstätte versetzt wurde. Ich reiste noch am selben Tag nach Bodenbach, wo ich mich am 10.Dezember meldete. Mein Dienst war sehr einfach, ich machte diverse Abschriften, stellte Kosten des Betriebes von Teilstrecken auf Grund von Belegen zusammen, von konstruktivem Arbeiten keine Spur. Ich dachte, es sei dies nur die Anfangsbeschäftigung, aber ich sah dort Kollegen aus früheren Jahrgängen der Technik, die schon ein Jahr angestellt waren, keine anderen Arbeiten ausführen, was mich einigermaßen entmutigte.

Ich war etwa 8 Tage in Bodenbach, als ein umfangreicher rekommandierter Brief aus Prag an mich einlangte. Er erhielt mein Ernennungsdekret zum provisorischen Marine-Artillerie-Eleven, weiters ein Schreiben des Platzkommandanten von Prag mit beiliegender Marschroute und der Aufforderung, mich am 1.Jänner 1886 in Pola bei der Seearsenal-Artillerie-Direktion zu melden, vorher aber auf der Durchreise in Wien beim K.K.Kriegsministerium (Marine-Sektion) vorzusprechen. Das Provisorium sollte drei Jahre dauern. Mein Monatsgehalt war mit 50 fl = 100 K festgesetzt. Als Equipierungsbeitrag war 100 fl ausgesetzt. Mein Vater, der mir diese Dokumente sandte, schrieb mir, wie ihm beim Platzkommando in Prag zu meiner Ernennung gratuliert und bedeutet wurde, was für eine schöne Anstellung dies sei.

Ich ging mit den Dokumenten sofort zu meinem Werkstättenvorstand, Herrn Richter, und fragte ihn um Rat, was ich tun soll, den Posten annehmen oder bei der Dux-Bodenbacher Bahn bleiben. Er wurde fast zornig bei dieser Frage und meinte, ich wäre nicht recht beisammen, wenn ich nicht akzeptieren sollte. Er selbst, nämlich Herr Richter, sei schon 10 Jahre bei der Bahn und beziehe einen Jahresgehalt von sage und schreibe 1000 fl. in 10 Jahren werde ich sicher schon mehr als das Dreifache haben. Ich bedankte mich für den Rat, schrieb noch am selben Tage an die Direktion ein Gesuch um Entlassung und verließ am 22.Dezember Bodenbach, nachdem ich also durch 14 Tage im Dienste der Bahn gestanden war. Ich hielt mich in Smichow bei Hr.Dir.Marek auf, um ihm zu danken, er gratulierte mir, meinte aber, es wäre schade um die Mühe gewesen, mich bei der Bahn unterzubringen. Ich traf rasch meine Vorbereitungen zur Reise nach Pola. Meine Mutter war tief betrübt, daß ich so ferne sein werde, der Vater und meine Brüder aber freuten sich sehr. Ich meldete mich beim Platzkommando und besuchte noch meinen alten Freund, Obering.Felix Müller und meinen früheren Schuldirektor Karl von Ott.

Der erste Abschnitt meines Lebens, die Lernzeit, war zu Ende, oder richtiger gesagt, fast zu Ende, wie gleich berichtet werden soll.

Am zweiten Weihnachtstage 1885 reiste ich nach Pola ab, zum Franz-Josefs-Bahnhof von meinen Angehörigen und einigen Freunden begleitet. Am Abend traf ich in Wien ein, am Bahnhof von Cousin Heinrich Engel und Frau (Tochter meines Onkels Adalbert Sabath) erwartet, bei denen ich in der Schreygasse im 2.Bezirk während meines mehrtägigen Aufenthaltes in Wien wohnte.

Ich erledigte zuerst mein Hauptgeschäft, die Meldung beim Reichs-Kriegsministeriums /:Marinesektion./ u.zw. Ob.Ing.Sikic, mit dem mich später eine gute Freundschaft verband und der mich auf meinem weiteren Lebensweg protegierte, Ing.Brandl, Abteilungsvorstand Baron Minutillo, nachmals Viceadmiral und Hafenadmiral in Pola, u.a.

Ich erfuhr, daß ich zunächst 6 Monate dem Seearsenal, 3 Monate dem Artillerieschulschiff zugeteilt werde, dann den zweijährigen Artilleriekurs in Wien besuchen werde, um sodann die Effektivitätsprüfung abzulegen. Ich hatte somit noch eine dreijährige Lernzeit vor mir, d.h., ich mußte bis nach vollendetem 26.Lebensjahre studieren. Da man aber im Leben nie ausstudiert hat, machte diese Vorbereitungszeit für meinen eigentlichen Dienst keinen ungünstigen Eindruck auf mich, im Gegenteil, ich freute mich schon auf den zweijährigen Aufenthalt in Wien.

Ob.Ing.Sikic erwies sich als ein freundlicher, vorurteilsloser Herr, der auch gegen andere Konfessionen, besonders gegen die jüdische, gerecht war; er bekannte sich, wie ich nach Jahren zu beurteilen Gelegenheit hatte, zum Freisinn, und beurteilte sogar die katholische Religion streng und hart. Er war ein Religionsphilosoph, hielt alle Religionen, vielleicht mit Ausnahme der Lehre Buddhas, als für die Menschheit schädlich. Als besondere Reliquie bewahrte er einen an ihn gerichteten Brief Schopenhauers, den letzten des Philosophen vor dessen Ableben. Sikic erhielt diesen Brief noch als Zögling der Militärakademie von Mährisch-Weißkirchen als Antwort auf eine Anfrage wegen einer These in Schopenhauers Werken. Hieraus ersieht man, daß Sikic sich in jungen Jahren, er dürfte damals 18 Jahre gezählt haben, schon mit philosophischen Problemen befaßt hat. Wenn ich hier noch erwähne, daß Sikic ein Anhänger des französichen Religionsgelehrten Renan war, so sagt dies alles. Dabei war er in seinem Fach, der Marine-Artillerie, als ein hervorragender Fachmann bekannt und galt nach Oberst Wuich, dem Lehrer am höheren Artilleriekurs als erster Ballistiker Österreich-Ungarns.

Außer Engel wohnten in Wien von Verwandten: Onkel Adalbert und Frau, dessen Schwiegersohn Herzka mit Frau, alle in der Stumpergasse im 6.Bezirk, sowie die dritte Tochter Adalberts, Julie, die später einen Herrn Herrnfeld heiratete. Ein Sohn Adalberts lebte damals in Amerika, Brooklyn, im Kreise seiner Gattin und 8 erwachsener Söhne. Ich lernte auch ihn später kennen gelegentlich seines Besuches in Wien und meiner Eltern in Prag.

In Wien besah ich mir, soweit die Zeit reichte, die Sehenswürdigkeiten und freue mich, daß ich auch Gelegenheit hatte, einer Vorstellung im alten Burgtheater am Michaelerplatz kurz vor dessen Demolierung beizuwohnen. Zumeist begleitete mich meine Kusine Julie.

Am 30.Dezember früh reiste ich von Wien ab über den Semmering, den ich ebenso wie Wien das erste Mal sah, und stieg in Graz aus. Nach Besichtigung der Stadt fuhr ich am selben Tag abends weiter, war am 31.Dezember zka. 8 Uhr früh in Divaca, wo ich umsteigen mußte und erblickte gegen Mittag dieses heiteren Tages auf der Höhe von Dignano das erste Mal das blaue Meer. In Pola traf ich um 13 Uhr ein und stieg im Hotel Pavanello auf der Riva ab. Ich suchte mir noch am selben Nachmittag in der Via Kandler (damals Via del Duomo) ein Zimmer und machte einen Spaziergang außerhalb der Stadt zum Meere. Auch erfuhr ich, daß ich mich am 2.Jänner in der Artilleriedirektion des Seearsenales zu melden habe.

Am 2.Jänner 1886 trat ich meinen Dienst bei der Artilleriedirektion an. Direktor: Oberst-Ing.Sadlo, Detailingenieur: Ob.Ing.Wilhelmi, Werkstättenleiter: Ing.Zenc. Zugeteilt wurde ich den Ingenieuren Pfeifer und Berka.

Ich erhielt ein Buch mit schwarzem Einband: „Artillerie-Unterricht I.Teil zum Selbststudium“. Darin waren die Geschützrohre, Lafetten, Ausrüstungsgegenstände und Munition, sowie die Handwaffen der Kriegsmarine beschrieben.

Nach 8 Tagen war meine Uniform vom Schneider fertiggestellt. Der Equipierungsbeitrag von 100 fl reichte natürlich nicht hin, um die Kosten zu decken, so blieb ich den Rest schuldig und stattete kleine Raten, die ich von meinen Monatsgehalten per 50 fl abzog, ab. Da ich keine großen Bedürfnisse hatte, lebte ich mit meinem Gehalte recht und schlecht, mehr das letztere. Nach Erhalt der Uniform machte ich meine offiziellen Vorstellungen beim Seearsenals-Kommandanten: Kontreadmiral Freiherr von Manfroni, beim Hafenadmiral: Viceadmiral Ritter von Pokorny, beim Marinetechnischen Komitee: Abt.Vorstand Ob.Ing.Klöckner, Ob.Ing. Abele, Ing.Schwarz, dann im Seeminen-Etablissement: Ing.Plach, im Munitions-Etablissement Vallelunga: Oberfeuerwerksmeister Ob.Ing.Riha, Feuerwerksmeister Ing.Stanek, dann bei der Schiffbau- und Maschinenbaudirektion u.a. Mit den Objektingenieuren Pfeifer und Berka ging ich an Bord der Schiffe, lernte die artilleristische Einrichtung kennen, machte kleine konstruktive Arbeiten und führte mancherlei kleine Installationen aus.

So vergingen sechs Monate rasch mit Selbststudium und Beobachtungen. Ich wurde auch im Marinecasino als Gast eingeführt; Mitglied konnte ich während meines Provisoriums nicht werden.

Am 1.Juli 1886 schiffte ich mich auf dem Artillerie-Schulschiff „Novara“ ein. Ich wurde dem Art.Ing.Filla zugeteilt. Unterrichtsleiter war Corvettenkapitän v.Pott, Artillerieoffizier Linienschiffsleutnant Paul Pott.

SMS Novara. Aus: Oesterreichs Hort Wien, 1908

Pekuniär war ich nun besser gestellt, da ich täglich 1 fl Schiffskostgeld (Panatica) und 50 kr Bedienungspauschale erhielt. Mein Lebensstandard erfuhr somit eine nicht unwesentliche Besserung.

An Bord des Artillerie-Schulschiffes lernte ich praktische Artillerie, die Bedienung der Geschütze, das Exerzieren und den Schlußeffekt: das Klarschiff, die Bereitstellung zum Gefecht, allerdings wurden nur blinde Schüsse abgegeben. Auch der allgemeine Schiffsdienst wurde gelehrt, wie er sich vom frühen Morgen bis zum späten Abend abspielte, dazwischen Feueralarm, Ruderexerzieren, Segelexerzieren (damals waren die Fregatten, Korvetten und Kanonenboote noch mit Takelage versehen, die kleine Schiffsmaschine wurde nur bei Windstille sowie bei der Aus- und Einfahrt aus bzw. in den Hafen in Verwendung genommen). Außerdem wurden von dem mit Schiffsmaschine betriebenen Beischiff des Artillerie-Schulschiffes scharfe Munitionsübungen gegen eine verankerte und gegen eine geschleppte Scheibe vorgenommen.

Im Allgemeinen hatte ich viel freie Zeit, ich hatte auch die Erlaubnis an Land zu schlafen, wiewohl mir auch an Bord eine Kabine zur Verfügung stand.

Mit meinen Eltern stand ich in lebhafter Korrespondenz, auch mit meinem alten Freund Ob.Ing.Felix Müller. Als Curiosum erwähne ich, daß er mich vor dem Börsenspiel warnte, mich! der ich noch kein Geld und keine Gelegenheit dazu hatte.

In diesen Monaten Juli bis September lernte ich auch die Hitze, die in Pola herrschte, kennen, es war dies eine zum größten Teile regenlose Zeit, Temperaturen von 35°C im Schatten nichts seltenes. Aber man sagte mir, daß die Temperaturen in Triest noch unerträglicher sind, bei Schiroccowetter und der drückenden Schwüle, dabei das Einatmen vom Kalkstaub des karstigen Bodens. Zu Mittag ruhte ich oft in der Kabine aus. Diese lag im Banjerdeck (unter Wasser). Es wimmelte hier von Ratten und Mäusen und es kam nicht selten vor, daß mir eine Ratte während des Schlummer über das Gesicht lief und bevor sich sie erwischen konnte in ihrem Schlupfloch verschwand.

Endlich verstrich auch diese Zeit des Aufenthaltes an Bord des Artillerie-Schulschiffes.

Ende September 1886 erschien im Hafenadmirals-Tagesbefehl für mich die Weisung, zum Besuch des höheren Artilleriekurses nach Wien abzugehen und mich dort am 10.Oktober bei den maßgebenden Stellen zu melden. Ich wurde allgemein beglückwünscht zu dieser außergewöhnlichen Kommandierung, war doch das Ziel jedes in Pola lebenden „Marineurs“ nach Wien zu kommen, der leichtlebigen und unterhaltungsreichen Hauptstadt der Monarchie. Wiewohl ich mich auch mit meiner neuen Dienstbestimmung freute, sah ich doch mit gemischten Gefühlen meinem Aufenthalt in Wien entgegen, konnte man doch mit 50 fl monatlich keine großen Sprünge machen und das mir bewilligte „Schreibspesenpauschale“ von 5 fl monatlich konnte mich auch nicht sehr „herausreißen“. Es hieß also sich vorzusehen und mit den geringen Mitteln hauszuhalten.

Nach Abschiednahme von meinen polisaner Freunden und den vorgeschriebenen Abmeldungen bei Vorgesetzten und Behörden reiste ich am 9.Oktober abends ab. Von einem Marinekommissariatsbeamten erhielt ich eine Empfehlung an seinen Bruder, der Wachtmeister bei einem Dragonerregiment war, von der ich aber wenig Gebrauch machte.

In Wien suchte ich mir zuerst eine Wohnung, die ich bald in der Windmühlgasse bei einer Witwe fand. Es war ein Kabinett, für welches ich mit Frühstück 9 fl monatlich zu zahlen hatte. Dann machte ich die Meldungen beim technischen Militärkomitee am Getreidemarkt (G.M.Hofmann), sodann bei der Marine-Sektion. Ob.Ing.Sikic erwies sich sofort als mein Wohltäter, indem er mir noch eine kleine Zulage von 10 fl monatlich verschaffte, Ing.Brandl empfahl mir ein billiges Restaurant vis-à-vis dem Südbahnhof, wo er mit seiner Gattin zu Mittag zu speisen pflegte.

Das Studium machte mir gar keine Schwierigkeiten, war ich doch in Mathematik, Geometrie und Konstruktionslehre allen meinen Kameraden (Leutnants und Oberleutnants) voraus, auch die Ballistik war mir geläufig. Im selben Gebäude war auch der höhere Geniekurs und die Kriegsschule (wo die Offiziere für den Generalstab ausgebildet wurden) untergebracht.

In der Zeit zwischen 10 und 11 Uhr traf man sich gewöhnlich in der Kantine zum Gabelfrühstück, meist war dies auch gleichzeitig meine Mittagsmahlzeit. Die Kantine wurde auch von dem Hörer der Kriegsschule Hptm.Erzh.Franz Salvator besucht. Er gab sich sehr leutselig und sprach mit jedermann. Um 2 Uhr waren die Vorlesungen beendet und man begab sich zum Mittagstisch ins Restaurant Leber (jetzt Degerl) in der Babenbergerstraße, ich selbst war häufig in Gesellschaft des Ehepaares Ing.Brandl im Restaurant Blasy beim Südbahnhof.

Das Verhältnis zwischen Lehrern und Hörern des Kurses war ein gut kameradschaftliches, Beweis dessen, daß wir am Leopolditag, 15.Nov.1886, mit unserem Ballistiklehrer Oberst Wuich einen gemeinsamen Ausflug nach Nußdorf machten, nicht mit der Bahn (eine Elektrische gab es damals nicht) sondern zu Fuß. Wir unterhielten uns glänzend bis in die späten Nachtstunden, worauf wir den Rückmarsch antraten.

Mein Quartier gab ich nach einem Monat auf und übersiedelte in die Mayrhofgasse auf der Wieden. Mit meinen Wiener Verwandten verkehrte ich viel, ebenso mit einigen sonstigen Bekannten (außer den Kurskameraden) und wir vereinigten uns auch zum Preference-Spiel, z.B. mit meinem Bekannten Trsch von der Prager „Germania“.

Samstag den 27.November 1886 wurde ich dringend zu meinem Onkel Adalbert berufen. Er hatte einen Brief von meinem Bruder Alfred erhalten, daß mein Bruder Moritz am 26.November gestorben wäre. Er teilte mir dies schonend mit, ich war aufs tiefste erschüttert, noch ärger malte ich mir den Schmerz meiner Mutter aus. Ich beschloß, sofort nach Prag zu fahren, begab mich, da der Studienreferent G.M.Hofmann nicht mehr im Büro war, in dessen Wohnung und nahm mir einen dreitägigen Urlaub. In der Nacht reiste ich ab und kam am Sonntag den 28. noch rechtzeitig zum Begräbnis. Es war dies mein erster Urlaub als Marineur unter so tragischen Umständen. Meine Befürchtungen bezüglich meiner Mutter waren vollauf berechtigt, sie war ganz niedergebrochen, innerhalb von zwei Jahren zwei Söhne im reiferen Jünglingsalter verloren zu haben. Mein Vater war gefaßt, er war ein gottesfürchtiger Mann und nahm diesen Schicksalsschlag als eine Fügung Gottes hin. So hat mein Bruder, der der eigentliche Initiator meines Eintrittes in die k.u.k.Kriegsmarine war, mich nicht mehr als Marineur sehen können. Nach den Trauerfeierlichkeiten reiste ich wieder nach Wien zurück.

Mitte Juni 1887 war der Kurs zu Ende. Für die Dauer der Ferien, d.i. bis Oktober 1887 wurde ich zur weiteren Ausbildung dem Munitions-Etablissement in Vallelunga zugeteilt. Ob.Ing. Riha war Oberfeuerwerksmeister, Ing.Stanek Feuerwerksmeister. Der Dienst in den Sommermonaten begann schon um halb 6 Uhr früh, weshalb ich täglich schon um halb 5 Uhr aufstehen mußte, da die Überfahrt im Boote an das andere Meeresufer gut eine Viertelstunde dauerte. Wo ich damals wohnte, kann ich mich nicht erinnern, ich glaube, es war in der Via Circomvallatione, in einem Hause mit meinem besten Freunde Rudolf Wassmundt, der in diesem Jahre als Eleve, somit als mein Kollege aufgenommen war und den ich schon von der Prager Technik her kannte. Außerdem hatte ich noch einen weiteren Kollegen, Gustav Schwanda, erhalten. Diese beiden wurden im Oktober ebenfalls in den höheren Artilleriekurs kommandiert.

Im Munitionsetablissement verbrachte ich schöne drei Sommermonate. Ich erhielt eine Zulage, wir speisten zu Mittag dort gut und sehr billig, Papa Riha war ein jovialer alter Herr, mit dem man gut auskommen konnte, Stanek war weniger sympathisch, er war ein nationaler Eiferer (Jungceche) und stritt viel mit Riha, der seiner Gesinnung nach Altceche (Anhänger Riegers) war.

Meine in Wien im ersten Jahrgang erworbenen Kenntnisse gab ich einem bei der Kriegsmarine kommandierten japanischen Schiffsleutnant, Herrn Jamanouchi, preis, der mich hiefür reichlich honorierte. Dieser japanische Seeoffizier wurde in die Geheimnisse der Marine-Artillerie eigentlich von unserem Obersten Ingenieur Wilhelmi eingeführt, ich selbst konnte hiebei aber mit den neuesten Errungenschaften aufwarten.

So ging der Sommer 1887 zu Ende und im Oktober reiste ich gemeinsam mit Wassmundt nach Wien ab, Schwanda war schon einige Tage früher abgereist, da er einige Tage Urlaub für Budapest genommen hatte.

In Wien quartierte ich mich in der Preßgasse ein, Wassmundt in der Nähe in der Margarethenstraße. Wir verbrachten unsere freie Zeit zum großen Teil miteinander, machten gemeinsame Ausflüge in die Umgebung, er verfügte auch über reichliche Geldmittel, da er Zulagen von seinen Eltern erhielt, er zahlte oftmals die Zeche, dafür entschädigte ich ihn, daß ich ihn mit meinen Kenntnissen unterstützte, so daß er im Kurs auch gute Fortschritte machte.

Eines Tages kam unangemeldet der Generalartillerieinspektor Erzherzog Wilhelm, der damals sicher schon 65 Jahre zählte, in die Unterrichtsstunde der Ballistik von Oberst Wuich. Ich erregte die Aufmerksamkeit des Erzherzogs dadurch, daß ich eine andere Uniform trug als die Offiziere der Landtruppe. Er blickte stets nach mir, der ich in der letzten Bank saß. Wie mir später von Kameraden, die in den ersten Bänken saßen, erzählt wurde, drehte sich das Gespräch zwischen Erzherzog und Oberst darum, ob ich auch den Vorträgen gut folgen könne und ob ich, als halber Zivilist, etwas von Artillerie verstehe. Ich wurde zur Tafel gerufen und erhielt ein ballistisches Problem zur Lösung. In wenigen Minuten war die Tafel von mir mit mathematischen Formeln beschrieben, so daß dem Erzherzog ganz schwummerlich wurde, da er allem Anschein nach hievon nichts verstanden hatte. Kaiserliche Hoheit drückte mir schließlich seine Zufriedenheit aus. Ich muß noch erwähnen, daß ich damals einen Vollbart trug und älter aussah, als ich in Wirklichkeit war.

Die Osterferien 1888 benützte ich zu einem Urlaub nach Prag, um meine Angehörigen wieder zu besuchen.

Der Winter und das Frühjahr 1888 waren mit großen politischen Spannungen zwischen Rußland und den Verbündeten Österr.-Ungarn und Deutschland ausgefüllt, die Möglichkeit eines Krieges war nahegerückt, und die Kameraden aus dem Kurs machten sich mit dem Gedanken vertraut, bald in das Feld zu ziehen. Doch Fürst Bismarck zerstreute durch seine berühmte Reichstagsrede im Feber 1888 die über Europa lagernden Wolken. Die Welt war wieder ruhig. Bald darauf, im März, starb der alte Kaiser Wilhelm und der todkranke Kronprinz Friedrich Wilhelm, der bis dahin in San Remo Heilung gesucht hatte, kehrte nach Berlin zurück, wo er als Kaiser Friedrich den Thron bestieg. Sein Verhältnis zu Bismarck war ausgezeichnet, jedenfalls besser, als man erwartet hatte. Doch Friedrich regierte nur 100 Tage. Am 15.Juni, am selben Tage, da ich den höheren Artilleriekurs beendigt hatte und meine Rückreise nach Pola antrat, starb er. Nun kam Wilhelm II., der letzte deutsche Kaiser. Die Irrtümer, die dieser Kaiser beging, sind ja sehr gut bekannt und es ist nicht meine Aufgabe, hier darüber zu schreiben. So befasse ich mich wieder mit meinen weiteren Lebensschicksalen.

Nach Beendigung des Kurses machten meine Kameraden, die Landtruppen-Offiziere, eine vierwöchentliche Exkursion in verschiedene Fabriken der österr.-ung.Monarchie und erhielten dann noch für die Dauer von drei Monaten einen Urlaub zur Erholung. Ich durfte an der Exkursion nicht teilnehmen, da sie Kosten verursachte, und eine Erholung hatte ich nach Ansicht der Marine-Behörden nicht notwendig. So rückte ich am 15.Juni 1888 nach Pola ein und wurde zur weiteren Ausbildung dem Seeminen-Etablissement zugeteilt. Es lag in der Nähe der Hafeneinfahrt von Pola, in Fisella. Kommandant war Art.Ing.Filla, außerdem waren dort zugeteilt ein Minenmeister und Seeminen-Mannschaft.

Außer meinen Dienstobliegenheiten, die in der Aneignung der Kenntnisse des Seeminenmaterials und der Anfertigung desselben bestanden, hatte ich auch den Mittagstisch für meinen Kommandanten und mich zu besorgen, da wir wegen der Kürze der Mittagspause nicht die Zeit hatten in die Stadt zu fahren und ein Koch uns nicht zur Verfügung gestellt wurde. So lernte ich auch in bescheidener Weise kochen, da für das Mittagessen nicht viel ausgegeben werden sollte, was mir ganz recht war.

Gegen Mitte Juli trafen meine Kameraden vom Kurse unter Führung von Prof.Kaiser in Pola ein, woselbst sie einige Tage verblieben. Ich verlebte mit ihnen angenehme Stunden im Marine-Kasino, auch besuchten sie das Seeminen-Etablissement, wo ich die Führung übernahm. Von Pola aus gingen die Offiziere sofort auf Urlaub. In der späteren Zeit sah ich nur einige in höheren Stellungen im Generalstab, insbesonders den F.M.L.Höfer, den berühmten oder berüchtigten Verfasser der Kriegsberichte (Nachrichten vom Kriegsschauplatze). Meine jüngeren Kollegen Wassmundt und Schwanda waren mittlerweile, wie ich im Vorjahre, dem Munitionsetablissement Vallelunga zugeteilt worden.

In Fisella hatte ich ein für meine untergeordnete Stellung (ich war ja noch nicht einmal Leutnant) bedeutsames Erlebnis: Erzherzog Johann kam mit seinem Adjutanten auf Besuch und besichtigte das Seeminen-Etablissement. Aus mir unerklärlicher Ursache wurde ich mit der Führung betraut, die so gut verlief, daß der Erzherzog beim Abschied sich bei mir bedankte und mir die Hand reichte. Ich erwähne dies aus dem Grunde, weil der Erzherzog beim Rundgang treffende Bemerkungen machte, die auf eine umfassende Bildung schließen ließen. Dieser Erzherzog war der nachmalige Johann Orth, der alle prinzlichen Würden niederlegte und mit seinem Schiff Sta.Margarita bei Kap Horn untergegangen sein soll.

Mein Provisorium näherte sich dem Ende. Mit 1.November 1888 sollte ich zum Art.Ing.3.Kl. ernannt werden, zuvor aber die Effektivitätsprüfung ablegen. Ich bekam einige Wochen dienstfrei und mußte als ersten Prüfungsgegenstand den Plan einer 12 cm-Schiffskanone samt Lafette auf einem Donau-Monitor ausarbeiten. Im Oktober wurde ich der mündlichen Prüfung unterzogen, welche auch gut gelang, so daß ich am 20.Oktober zum effektiven Marine-Artillerie-Eleven ernannt wurde. Mit demselben Tagesbefehl wurde ich zum Feuerwerksmeister in Vallelunga ernannt. Ein solcher Fall war unerhört und zeigte, welches Vertrauen man zu meiner Tätigkeit bei der Marinesektion in Wien hatte. Gleichzeitig wurde mein unmittelbarer Vordermann Art.Ing.3.Kl. Mifka auf das Artillerie-Schulschiff „Novara“ bestimmt.

Als ich meine vorgeschriebene Meldung beim See-Arsenals-Artillerie-Direktor, Ob.Ing.Abele erstattete, um meinen Dienst als Feuerwerksmeister anzutreten, wurde er zornig und befahl mir, bis auf weiteres noch in Fisella zu bleiben. Abele war nämlich verstimmt, daß Wien, ohne ihn zu fragen, diese wichtige Dienstbestimmung getroffen hatte. Ich sei noch zu jung, um einen solchen verantwortungsvollen Posten zu bekleiden.


[nach oben] [1862 - 1888] [1888 - 1900] [1900 - 1939] [1939 - 1943]




Wir freuen uns über Ihre Kommentare, bitte senden Sie sie an Paul Schröfl (pauli schroefl.com). Die Benutzung dieser Web Site basiert auf unseren Benutzungsbedingungen. © 1990 - 2024 Paul Schröfl, Lisl Schröfl, alle Rechte vorbehalten. Letzte Änderungen am 7. Dezember 2021

layout: piece of paper
layout: piece of paper
layout: piece of paper

Home

Biographien
Stammbaum
Photographien
Landkarten
Vermischtes
Links
Kontakt
Gästebuch
Web-log
english  Englische Version


 
layout: piece of paper
Coat of arms Schröfl-Mannsperg